Präsenzkurs: Notfall- und Krisenmanagement bei Bränden, Explosionen, Stoffaustritten und Todesfällen
Aus der Praxis - für die Praxis
Kurs-ID: 936/22
Themen-Highlights
- Notfall- und Krisenmanagement: Grundlagen sowie Ablauf- und Aufbauorganisation - Umgang mit Ereignissen: am Ereignisort/im Einsatzstab (Übung in Echtzeit) - Kommunikation mit Mitarbeitern, Nachbarn, Behörden, Medien - Umgang mit psychischen Störungen, Gewalterfahrungen, posttraumatischen Belastungsstörungen
Ziele & Inhalte
Über die Kursleitung
Zeitplan
21.März 2022 | |
---|---|
9:00 | Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer, Einführung |
Prävention | |
Grundlagen des Notfallmanagements | |
Gruppenarbeit | |
12:30 | Mittagspause |
Besprechung der Gruppenarbeit | |
Krisenkommunikation | |
Vorstellung der Gefahrenabwehrorganisation im IPH | |
Rollenverteilung für die Stabsübung an Folgetag und Abschlussbesprechung des Tages | |
17:30 | Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages |
22. März 2022 | |
8:30 | Stabsübung |
12:15 | Mittagspause |
12:15 | Nachbesprechung der Stabsübung |
Der Tod im Umfeld des Arbeitsplatzes | |
Abschlussbesprechung | |
17:45 | Voraussichtliches Ende der Veranstaltung |
Kaffeepausen nach Vereinbarung |